Zum Inhalt springen

Grundlage des Lieblingshemdretters ist die Arbeit der Menschen bei Caritas Wertarbeit in Köln. Zwar sind diese stark in der Herstellung von Karnevalskostümen engagiert, ihre Erfahrung und Fachkunde kommt aber auch bei der Fertigung unserer Produkte zum Tragen.

Christiane ten Hoevel besitzt eine echte Elena Lotus Reisenähmaschine, ein Schweizer Markenfabrikat, welche sie im letzten Jahrhundert auf einem Flohmarkt erstanden hat. Diese Reisenähmaschine ist schon weit in der Welt herumgekommen und durfte in ihrer Hand Einiges leisten. Als selbsternannte Textilexpertin hat ten Hoevel sich zusammen mit ihrem Lieblingstangotänzer der ehrenvollen Mission verschrieben, Lieblingsstücke zu retten. Nach diesem soliden Start und einer bereits entwickelten Wickelrockserie sollen eine Kragenkollektion folgen, die Kunst sein kann, aber nicht muss. Denn: Visionen braucht das Land, mehr denn je.

Christiane ten Hoevel von Hemdkragen reparieren
Wolf Drechsel von Hemdkragen reparieren

Wolf Drechsel ist zwar stolzer Besitzer von gleich zwei ererbten Nähmaschinen(*), mit denen er auch umgehen kann. Aber das Selbernähen eines Kragens geht über seine Fähigkeiten. Gleichzeitig konnte er den regelmäßigen Schmerz über das vorzeitige Ende seiner Lieblingshemden nicht mehr ertragen. Und nach über 30 Jahren der Suche fand er auch endlich die richtige Partnerin, um das Projekt „Lieblingshemdretter“ an den Start zu bringen.
Drechsel repariert seit frühester Kindheit alles, was ihm in die Finger kommt. Seit seiner späten Jugend überwiegen bei dieser Arbeit auch im Durchschnitt die positiven Resultate. 2019 hat er das Netzwerk Rollentausch gegründet, das seither jedes Jahr ein paar Tausend Koffer vor der Müllverbrennung bewahrt.

(*) Eine elektrifizierte „Vesta“ von 1939, die im Rahmen einer wirklich berührenden Geschichte zu ihm kam, fast ein bisschen wie aus dem Jenseits; und eine „Singer“ aus den 1960er, die sogar Zickzack kann.